Datenschutzhinweise Netzwerk Landwasser e.V.
Verantwortliche Stelle:
Netzwerk Landwasser e.V. (vertreten durch den Vorstand)
Postadresse:
Auwaldstraße 53
79110 Freiburg
E-Mail-Adresse: info@netzwerk-landwasser.de
Internet: www.netzwerk-landwasser.de
VR-Nr.: 701081
Genutzte Quellen und Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Vereinsverwaltung von unseren Mitgliedern erhalten. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Personalien (Name, Anschrift) und andere Kontaktdaten (z.B. Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtstag, Beruf, Referenz- bzw. Mitgliedsnummer, Eintrittsdatum, Bankverbindung, Fotos, Videos.
Darüber hinaus können es weitere Daten sein, die der Verein zur Erfüllung seiner gesetzlichen oder satzungsmäßigen Pflichten benötigt, oder die für die ordnungsgemäße Vereinsverwaltung notwendig oder zweckmäßig sind.
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) für
1. die Durchführung der Mitgliedschaft, z.B. Einladungen zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Vereinslebens (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
2. zur Erfüllung rechtlicher Pflichten des Vereins (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO).
3. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über Ereignisse des Vereins veröffentlicht.
4. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung nach Nr. 1. bis 3 erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung des Mitglieds (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
Einzelheiten:
Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Name, Vorname, ggf. Titel, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtstag, Referenz- bzw. Mitgliedsnummer, Eintrittsdatum und Bankverbindung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung, das Geburtsdatum verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Zum Zwecke der Außendarstellung können Fotos der Mitglieder, ggf. bei Veranstaltungen, auf der Vereinswebseite www.netzwerk-landwasser.de und in sozialen Medien veröffentlicht werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Daten-Empfänger
Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen Personen Zugriff auf die Mitgliedsdaten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten des Vereins benötigen. Das sind hauptsächlich die Mitglieder des Vereinsvorstands. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die das Vereinsmitglied uns seine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt hat.
Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten eines Mitglieds, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass eine Mitgliedschaft ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
· Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, z.B. nach der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
· Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Bestimmte Datenkategorien können zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert werden. Hierbei handelt es sich üblicherweise nur um Vor- und Nachname. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation zugrunde.
Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) kann stattfinden, soweit es zur Durchführung der Mitgliedschaft erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben ist oder das Vereinsmitglied uns seine Einwilligung erteilt hat.
Persönliche Datenschutzrechte
Jedes Mitglied hat das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann ein Mitglied jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf wirkt jedoch nur für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen der Mitgliedschaft muss das Vereinsmitglied diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme des Mitglieds, die Durchführung der Mitgliedschaft, der Vereinsaktivitäten und der Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.